Datenschutz

NAME UND KONTAKTDATEN DER VERANTWORTLICHEN STELLE

Wenn hier nicht anders angegeben entsprechen die Kontaktdaten der verantwortliche Stelle denen des Herausgebers (siehe Impressum)

Hinweis: Als sogenannte kirchliche Stelle unterliegen wir den Bestimmungen des kirchlichen Datenschutzrechts (EKD-Datenschutzgesetz-DSG-EKD).
Dem entsprechend informieren wir hier gemäß § 17 DSG-EKD.

KONTAKTDATEN DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN

Zentrale Fachstelle Datenschutz
Datenschutzbeauftragter
Burgstraße 1-5, 04109 Leipzig
Telefon: 0351 4692-460
E-Mail: datenschutzbeauftragter@evlks.de

EXTERNES HOSTING

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster).

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD). Der Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Um dies zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag gemäß § 30 DSG-EKD mit dem Hoster geschlossen.

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dies sind:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten,
  • Ihren Browsertyp,
  • die Browser-Einstellungen,
  • das verwendete Betriebssystem,
  • die von Ihnen zuletzt besuchte Seite,
  • die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.) sowie
  • Ihre IP-Adresse.

Diese Daten erheben und verwenden wir bei einem informatorischen Besuch ausschließlich in nicht-personenbezogener Form. Dies erfolgt, um die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen, zu statistischen Zwecken sowie zur Verbesserung unseres Internetangebots. Die IP-Adresse speichern wir nur für die Dauer Ihres Besuchs, eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt. 

DATENVERARBEITUNG BEIM BESUCH DER WEBSEITEN

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit Sie auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) mitteilen, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Wenn Sie direkt Kontakt zu uns aufnehmen, dann nutzen wir die von Ihnen übermittelten Daten, um mit Ihnen in Kontakt zu treten.

Wenn Sie uns bei der Kontaktaufnahme sensible Daten gemäß § 4 Nr. 2 DSG‑EKD mitteilen, gilt zusätzlich § 13 Abs. 1 Nr. 1 DSG‑EKD (Ihre Einwilligung) oder § 13 Abs. 2 Nr. 5 DSG‑EKD (Sie offenbaren selbst Ihre sensiblen Daten).

HINWEISE BEI NUTZUNG VON KONTAKT- / INTERAKTIONSANGEBOTEN

Soweit Sie von uns auf unserem Internetauftritt angebotene Leistungen, wie etwa die Kontaktaufnahmemöglichkeit über das Kontaktformular, den Bezug unseres Newsletters oder die Zusendung von Materialien, in Anspruch nehmen wollen, ist es nötig, dass Sie dazu weitere Daten angeben. Es handelt sich um diejenigen Daten, die zur jeweiligen Abwicklung erforderlich sind.

Die Erhebung oder Verwendung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, die von Ihnen gewünschte Leistung zu erbringen. Folgende Daten werden beim Kontaktformular erhoben: Name, E-Mail, IP-Adresse und Ihre Nachricht.

Links auf Social-Media Präsenzen

Unsere Webseiten können zeitweise oder dauerhaft Links zu den von uns unterhaltenen Social-Media Präsenzen enthalten. Für diese Links verwenden wir in der Regel statische Links, so dass keine Ihrer personenbezogenen Daten an den jeweiligen Plattformbetreiber übermittelt werden. Informationen, wie auf den von uns unterhaltenen Social-Media Präsenzen ggf. Ihre personenbezogenen Daten gespeichert und genutzt werden, verlinken wir separat.

EINSATZ VON TECHNISCH NOTWENDIGEN COOKIES

Um die Nutzung unserer Website technisch zu ermöglichen, verwenden wir „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden können und die Steuerung der Webseiten unterstützen.

Wir setzen nur sog. Session-Cookies (auch als temporäre Cookies bezeichnet) ein, also nur technisch erforderliche Cookies, die ausschließlich für die Dauer Ihres Besuches unserer Internetseiten zwischengespeichert werden. Zweck dieser Cookies ist, Ihren Rechner während eines Besuchs unseres Internetauftritts beim Wechsel von einer unserer Webseiten zu einer anderen unserer Webseiten weiterhin zu identifizieren und das Ende Ihres Besuchs feststellen zu können. Die Cookies werden gelöscht, sobald Sie Ihre Browsersitzung beenden.


IHRE RECHTE

Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (§ 19 DSG‑EKD). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann (§ 19 Abs. 2 DSG‑EKD).

Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (§ 20 DSG‑EKD).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen, vom Recht auf Datenübertragbarkeit Gebrauch machen sowie in besonderen Fällen Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (§§ 21, 22, 24, 25 DSG‑EKD). Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie ein Betroffenenrecht geltend machen möchten.

IHR RECHT AUF BESCHWERDE

Sie können sich gemäß § 46 Abs. 1 DSG‑EKD unbeschadet weiterer Rechtsbehelfe mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, wenn sie der Ansicht sind, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung ihrer personenbezogenen Daten in ihren Rechten verletzt worden zu sein.

Die zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter: Beauftragter für den Datenschutz der EKD (BfD EKD), Invalidenstraße 29, 10115 Berlin, Kontakt Außenstelle Berlin für die Datenschutzregion Ost, Telefon: 030 20051570, E-Mail: ost@datenschutz.ekd.de.