Trauung
Trauungen, Gottesdienste zur Eheschließung (GDzE) und Segnungen von Paaren in eingetragener Lebenspartnerschaft* werden – wie alle Amtshandlungen – in der Kirchgemeinde/dem Kirchspiel angemeldet, welcher/welchem man hauptwohnsitzmäßig angehört. Wenn Sie im Bereich einer unserer vier Kirchgemeinden wohnen, wenden Sie sich bitte während der Öffnungszeiten an die Verwaltung unseres Kirchspiels am Musterplatz 5. Es ist ein Anmeldeformular zur Trauung/zum GDzE/zur Segnung (Aufgebotsprotokoll) auszufüllen. Dazu werden benötigt:
- Personenangaben zum Paares
- Angaben zu den kirchlichen Amtshandlungen: Datum und Ort von Taufe und Konfirmation
- Kopie der Eheschließungsurkunde, falls Sie bereits standesamtlich verheiratet sind
- Unterschriften der beiden Partner
Gleichzeitig wenden Sie sich bitte an den Pfarrer/die Pfarrerin der Gemeinde, in welcher die Trauung/der GDzE stattfinden soll, um den Termin der Trauung/des GDzE abzustimmen.Welche Pfarrer in unserem Kirchspiel Segnungen von Paaren in eingetragener Lebenspartnerschaft durchführen, erfahren Sie im Gespräch mit unserer Verwaltung.
Auch wenn die Trauung/der GDzE/die Segnung in einer Kirchgemeinde außerhalb unseres Kirchspiels stattfinden soll, erfolgt die Anmeldung in unserer Verwaltung. Das Aufgebotsprotokoll wird in diesem Fall an die entsprechende Gemeinde weitergeleitet (entspricht dem Dimissoriale).

*Segnungen von Paaren in eingetragener Lebenspartnerschaft oder in gleichgeschlechtlichen Ehen sind in den Gemeinden der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens seit dem 1. Januar 2017 möglich.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. Sed fringilla mauris sit amet nibh. Donec sodales sagittis magna. Sed consequat, leo eget bibendum sodales, augue velit cursus nunc,
- Punkt1
- Punkt2
- Punkt3




